top of page

Blog Post

Stress und die mächtige Brücke der Atemverlangsamung

Aktualisiert: 11. Sept. 2023


ree

Die Heilkraft der Atmung - Stress reduzieren und Ruhe finden

In unserer hektischen Welt, in der Stress und Hektik oft den Ton angeben, befinden sich unser sympathisches und parasympathisches Nervensystem in einem ständigen Tanz. Der Sympathikus aktiviert sich in stressigen Momenten und bereitet uns auf Kampf oder Flucht vor, während der Parasympathikus für Entspannung und Erholung verantwortlich ist.


Das vegetative Nervensystem unterteilt sich in Sympathikus und Parasympathikus:

  • Der Sympathikus ist allgemein als „Fight or Flight"-System bekannt. Der Blutdruck steigt, das Herz schlägt schneller, der Puls erhöht sich, das Blut wird von den Verdauungs- und Ausscheidungsorganen in die Muskeln geleitet, diese spannen an, die Atemfrequenz beschleunigt sich, Stresshormone Adrenalin und Kortisol überschwemmen den Körper.

  • Der Parasympathikus ist der Gegenspieler: Er wird in Regenerationsphasen aktiv, senkt den Blutdruck, beruhigt das Herz, verlangsamt Puls und Atem und schickt das Blut (das ja gerade nicht in den Muskeln für die Flucht gebraucht wird) in lebenswichtige Systeme wie Verdauung, Drüsen und Immunsystem.

Die Bedeutung der bewussten Atemverlangsamung

Eine mächtige Brücke zwischen diesen beiden Systemen ist unsere Atmung. Durch bewusste Atemverlangsamung können wir den Einfluss des Sympathikus reduzieren und den Parasympathikus aktivieren. Dies ermöglicht es uns, Stress abzubauen, Ruhe zu finden und Klarheit zu gewinnen.


Die Kunst der Atemverlangsamung

Die Kunst der Atemverlangsamung liegt darin, den Atem bewusst zu steuern und ihn tiefer und langsamer fliessen zu lassen. Wenn wir unsere Atmung verlangsamen, signalisieren wir unserem Körper, dass es Zeit ist, zur Ruhe zu kommen. Dies führt zu einer Senkung des Herzschlags, einer Entspannung der Muskeln und einem Gefühl der Gelassenheit.


Atemübung: 4-6 Atemtechnik für tiefe Entspannung

  1. Vorbereitung: Finde einen ruhigen Ort und nimm eine aufrechte Position ein.

  2. Atemfokus: Konzentriere dich auf deine Atmung, atme tief in den Bauch ein und spüre, wie sich dein Bauch beim Einatmen ausdehnt und beim Ausatmen zusammenzieht.

  3. Atemrhythmus: Zähle beim Einatmen bis vier und beim Ausatmen bis sechs. Stell dir vor, wie frische Energie einströmt (beim Einatmen) und Stress abfliesst (beim Ausatmen).

  4. Wiederholung: Setze diese Atemsequenz fort, mindestens für fünf Minuten oder länger, je nach Bedarf.

Mit dieser Atemtechnik aktivierst du gezielt deinen Parasympathikus, den Teil des vegetativen Nervensystems, der für Entspannung und Erholung verantwortlich ist. Nutze die innere Ruhe und Klarheit zu finden und Stresssituationen besser zu bewältigen.


Die Macht der bewussten Atmung

In einer Zeit, in der Stress und Hektik unseren Alltag dominieren, sollten wir die Macht der bewussten Atmung nicht unterschätzen. Sie ermöglicht es uns, unsere innere Balance wiederzufinden und stressige Situationen mit mehr Ruhe und Klarheit zu bewältigen. Indem wir uns regelmässig Zeit für Atemübungen nehmen, können wir unsere Gesundheit und Lebensqualität erheblich verbessern. Die Kunst der Atemverlangsamung ist eine lebensverändernde Fähigkeit, die jeder von uns erlernen kann. Entdecken Sie die Heilkraft der Atmung und finden Sie Ihren Weg zu mehr innerer Ruhe und Wohlbefinden.

 
 
 

Kommentare


Contact Us

Subscribe to Our Newsletter

Thanks for subscribing!

Connect with Us

  • LinkedIn

©2023 by AtemYoga, All Rights Reserved.

bottom of page